Das Angebot

In einem Coaching finden Sie die passenden Antworten

Sie wollen Veränderung selbst gestalten und Ihr Talent, Chancen zu erkennen, nutzen. Auf diesem Weg begleite ich Sie gerne mit meinen Coaching-Angeboten. In einem ersten gemeinsamen Gespräch stellen wir fest, welche Ziele wünschenswert und hilfreich für Sie sind. Daraufhin einigen wir uns auf das passende Format für unsere Zusammenarbeit. Die unterschiedlichen Formate erkläre ich weiter unten. Sie behalten die Verantwortung für die Inhalte; ich übernehme dann gerne die Verantwortung für den Prozess. In den meisten Fällen können wir auf eine virtuelle Zusammenarbeit zurückgreifen. Das entscheiden wir gemeinsam.
Sämtliche Coaching Sitzungen können wir in deutscher oder englischer Sprache abhalten.

Die Coaching Formate

Systemische Aufstellung
Systemische Aufstellung ist eine Methode, die verborgene Dynamiken in Teams oder auch bei individuellen Fragestellungen sichtbar macht. Durch die Arbeit mit Figuren, Bodenankern oder durch persönliche Stellvertretungen entsteht eine räumliche Darstellung der aktuellen Situation — ganz ohne Worte. Während der Aufstellung machen wir uns das Phänomen zu nutze, dass wir als Menschen unsere Emotionen räumlich wahrnehmen können. Durch stille Bewegungen im geschützten Raum können neue Lösungsansätze entstehen, ausprobiert und erspürt werden. Die Herangehensweise im Schweigen ermöglicht es, Muster, Spannungen und unbewusste Hindernisse zu erkennen und aufzulösen.
Ich arbeite sowohl im Einzelsetting als auch mit kleinen Teams sowie in offenen Gruppen.
Der Themenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. So können berufliche Themen wie Konflikte im Team oder mit Vorgesetzten, Versagensängste, das Imposter-Syndrom oder andere Themen im Rahmen einer Aufstellung angeschaut werden. Es können aber auch persönliche Fragen wie ‚Gebe ich mir selbst die innere Erlaubnis, ein erfülltes Leben zu leben?‘ in einer systemische Aufstellung bearbeitet werden.
Manchmal schwirren solche Gedanken im Kopf rum:
    • Ich fühle mich festgefahren — wie komme ich wieder in Bewegung?
    • Warum fällt es mir schwer, Entscheidungen zu treffen?
    • Überall ist ständig Veränderung — wie finde ich wieder Sicherheit?
    • Warum gerate ich in meinem Team und in anderen Beziehungen immer wieder in dieselben Konflikte und wie kann ich sie nachhaltig lösen?
    • Es fällt mir schwer, Nein zu sagen — wie setze ich mich für meine Grenzen ein?
    • Ich wünsche mir mehr innere Ruhe — was fehlt mir dafür?
    • Ich erlebe Druck von oben und Widerstand von unten – wie gehe ich damit um?
    • Alte Verletzungen beschäftigen mich immer wieder — wie kann ich sie loslassen?
Systemische Arbeit hilft, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen — und neue Lösungen zu finden, denn oft sind wir tief in unsere Themen verstrickt und können das eine nicht vom anderen trennen. Häufig haben berufliche Themen ihre Wurzeln im Privaten und umgekehrt. Auch wenn wir wissen, wo wir unsere Verhaltensmuster her haben, heißt es nicht, dass wir sie ändern können.

„Das Leben ist schön — von leicht war nie die Rede.” sagte mal meine Lehrerin. Und dennoch lohnt es sich, eine Schicht nach der anderen abzutragen, so dass das Leben leichter und schöner wird.

Business Coaching
Die Arbeitswelt verändert sich gerade massiv, durch die Erfahrungen, die wir persönlich aber auch als Gesellschaft machen. Werte und Firmenkultur spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen müssen sich Gedanken machen, wie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gesteigert werden kann. Sie können selbst dazu beitragen, Ihre persönliche Zufriedenheit zu steigern.
Alltägliche Anforderungen, Höchstleistung zu erbringen und konsequent verständnisvoll und motivierend zu kommunizieren, können auf Dauer ihre Spuren hinterlassen und zu großen Anstrengungen führen. Es wird schwieriger, den eigenen Erwartungen gerecht zu werden.
Hier kann ein Business Coaching, das sich an Verantwortungsträger innerhalb einer Organisation richtet, hilfreich sein und unterstützend wirken.
Einige Themen für ein Business Coaching:
    • Wie integrieren wir mobiles Arbeiten in unserem Team?
    • Wie komme ich und mein Team mit einer organisatorischen Veränderung zu recht?
    • Wie gehe ich mit meinem neuen Rollenverständnis am Arbeitsplatz um?
    • Wie kann ich sicher stellen, die „richtigen“ Entscheidungen zu treffen?
    • Wie kann ich meine persönlichen und beruflichen Ziele stärker konkretisieren?
    • Wie kann ich multikulturelle Aspekte und die damit verbundenen „Spielregeln“ in meinen Arbeitsalltag integrieren?
Im Business Coaching erarbeiten wir gemeinsam Lösungsschritte, die sich nach unserem Coaching in Ihren Berufsalltag integrieren können. Weitere Sitzungen können zur Vertiefung und Sicherstellung der Nachhaltigkeit vereinbart werden.
Career Coaching
In einer Krise zeigt sich der Mensch in seinen Extremen — sowohl das Positive (Solidarität, Achtsamkeit, kreative Lösungen finden) als auch das weniger Schöne (Ängste, Egoismus, Mistrauen). Wir können selbst entscheiden, wie wir diese Krise nutzen.
Im Career Coaching stehen Sie selbst und Ihre eigene persönliche Entwicklung voll im Fokus.
Typische Anlässe, um mit einem Coach zusammen zu arbeiten:
      • Blockaden überwinden
      • Klarheit gewinnen
      • Handlungsspielräume erweitern
      • Persönlichkeitspotentiale entwickeln
      • Neuorientierung finden
      • Entscheidungen treffen
      • Ambivalenzen klären
Wer bin ich und wenn ja, wie viele?
Der systematische Ansatz kann sehr befreiend wirken, denn es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, sondern Lösungsansätze werden daraufhin untersucht, ob sie „hilfreich“ sind.

GSD Coaching

Was bedeutet GSD Coaching? GSD steht für ‚Gender and Sexual Diversity‘; dieser Begriff ist umfassender als der bisher gebräuchliche Begriff ‚LGBT‘. Hier geht es um die Identitäten, die ein Mensch auf Grund seiner Sexualität und/oder Geschlechts annehmen kann. Die Grenzen gehen weit über eine Dualität von männlich und weiblich hinaus.
Obwohl Diskriminierung auf Grund sexueller Orientierung in Deutschland illegal ist, erfahren Menschen mit einer Identität außerhalb der Norm auch heute noch eine andere Behandlung am Arbeitsplatz. Die Community ist auch in besonderem Maße von der Pan-demie und den Auswirkungen betroffen.
Oftmals verhalten sich Menschen mit alternativen Lebensweisen im Arbeitskontext anders, da ein Teil des Gehirns immer damit beschäftigt ist, die Konsequenzen einer möglichen Offenlegung der eigenen Identität abzuwiegen. Diese Kapazitäten stehen nicht für produktive und kreative Tätigkeiten zur Verfügung.
Als systemischer Business Coach mit Zusatzausbildung in Gender and Sexual Diversity Therapy möchte ich mit Ihnen erarbeiten, wie sich ein selbstbewusster Umgang mit der eigenen Identität im Privatleben auch auf das Berufsleben transferieren und nachhaltig sichern lässt.
Es bleibt hervorzuheben, dass es keine vorgefertigten Lösungen gibt, ob nun Ihr eigener GSD Lebensstil im beruflichen Umfeld offen gelegt werden soll oder nicht. Es kommt auf Ihre eigenen Bedürfnisse, Ihr Selbstverständnis und auch die Firmenkultur des Arbeitge-bers an. Diese verschiedenen Aspekte müssen berücksichtigt werden. Ich unterstütze Sie gerne dabei, für den eigenen Weg eine bewusste Entscheidung zu treffen und mit potenziellen Konfliktsituationen erfolgreich umzugehen.
wingwave® Coaching
Kennen Sie das? Wenn innere Anteile von Ihnen erfolgreich die Straße zu den eigenen Zielen blockieren, dann hilft auch gutes Zureden nichts mehr.
Blockaden sind häufig mit starken Emotionen verknüpft, die wir teilweise nicht mal selbst deuten können. Wie uns allen bekannt, reagieren Emotionen nur sehr bedingt — um nicht zu sagen gar nicht — auf rationale Erklärungen, Deutungen und Beschwichtigungen. Manchmal können wir benötigtes Wissen und besondere Fähigkeiten im entscheidenden Moment nicht abrufen, obwohl wir uns sicher sein können, dass dieses Wissen und diese Fähigkeiten vorhanden sein müssten.
Mit Emotions-Coaching — wie der wingwave®-Methode — können Stressfaktoren spürbar, effektiv und nachhaltig abgebaut werden, wodurch die allgemeine ‚Mental-Fitness‘ gesteigert wird und somit Wissen und Fähigkeiten wieder einsetzbar werden.
Schon wenige wingwave®-Sitzungen können bei Themen wie:
      • Lampenfieber (Auftritts- und Redeangst, usw.)
      • Flug- oder Höhenangst, Ekel vor Vögeln usw.
      • Konfliktscheue z.B. Angst vorm Gespräch mit dem Chef, dem Team, dem Partner …
      • ein belastendes Verhältnis zu Genussverführern (Chips, Schokolade, Kekse…)
Bewegtes Coaching
Momentan ist die Zeit, die wir im Freien verbringen können, sehr kostbar. Körperliche Bewegung vernachlässigen wir nur allzu häufig. Dabei sind der Körper und der Geist ein eingespieltes Team und beeinflussen sich gegenseitig.
Perspektivwechsel bedeutet, eine neue Position einzunehmen, die Position zum Thema, zum Problem, zu mir selbst. Da ist es hilfreich, den Körper zu nutzen, um neue Positionen einzunehmen und auszuprobieren.
Bei einem gemeinsamen Gang durch die Natur können wir ein Coaching-Gespräch nutzen, um Ihre Hindernisse zu überwinden und durch schwierige Situationen zu manövrieren.

Ich freue mich auf Sie und bin gespannt, an welchen Themen wir gemeinsam arbeiten können.

Kontaktieren Sie mich gern, für ein unverbindliches Erstgespräch (20 Minuten) per Zoom oder Telefon. Dieses ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.


Erfahrungen & Bewertungen zu Udo R Maar | Der Veränderungsbegleiter

© 2024 Udo R Maar – Der Veränderungsbegleiter | info@udomaar.de | Impressum | Imprint